Brandgefahr in der Adventszeit vermeiden

Weihnachten - für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg.

Weihnachten - für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps des Landesfeuerwehrverbandes Baden-WürttembergWeihnachten - für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps des Landesfeuerwehrverbandes Baden-WürttemDie Advents- und Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Gemütlichkeit und Besinnlichkeit bei Kerzenschein. Adventskränze und Weihnachtsbäume gehören mit dazu. Damit die Freude über die Adventszeit und das Weihnachtsfest nicht durch Brände und Verletzungen getrübt wird, bittet die Feuerwehr Waldshut-Tiengen um Beachtung der folgenden Tipps:

  • Stellen Sie Kerzen und Adventsgestecke stets auf eine nicht brennbare, feste und standsichere Unterlage und halten Sie genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen.
  • Brennen Sie Kerzen nie ohne Aufsicht ab! Lassen Sie insbesondere kleine Kinder und Haustiere nicht alleine in einem Raum mit brennenden Kerzen.
  • Vergewissern Sie sich immer, dass Sie auch alle Kerzen gelöscht haben.
  • Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Je trockener Adventskränze und Weihnachtsbäume sind, desto höher ist die Brandgefahr. Sehr trockene Gestecke und Bäume können innerhalb weniger Sekunden vollständig in Brand geraten.
  • Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum stabil und standsicher auf und lassen Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Einrichtungsgegenständen wie beispielsweise Vorhängen.
  • Wenn möglich verwenden Sie elektrische Kerzen – diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Sofern Sie auf echte Kerzen am Weihnachtsbaum dennoch nicht verzichten wollen, achten Sie zusätzlich darauf, dass zu den darüber liegenden bzw. weiteren Zweigen genügend Abstand besteht.
  • Halten Sie einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher (Wasser oder Schaum) bereit. Versuchen Sie aber nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist – ansonsten verlassen Sie mit Ihrer Familie umgehend die Wohnung. Brandrauch ist giftig!

 

Alarmieren Sie bei einem Brand generell unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112.

 

 

Hier ein Video, welches eindrücklich Zeit, wie ein nass und trockenstehdener Baum brennt!

Und wenn es dennoch brennen sollte: Auch am Heiligabend helfen die Frauen und Männer Ihrer Feuerwehr Ihnen. Notruf-Telefon 112

Zurück